Die Heilige Anastasia

Hinterglasbild (Friedbert Andernach, Freiburg)

Das Original befindet sich im Deutschen Epilepsiemuseum Kork.

In der Person der Heiligen Anastasia (griech.: die "Auferstandene") mischen sich die Legenden zweier Märtyrerinnen: Anastasia von Sirmium (Kroatien) und Anastasia, die Römerin. Für beide wird das Todesjahr 304 angegeben. Die Kirche feiert die Heilige aus Rom am 25. Dezember. Anastasias Name wurde in den Messkanon der 3. Messe am Weihnachtstag, der sogenannten Hirtenmesse, aufgenommen. Die Heilige wird um Beistand und Hilfe bei Brustleiden, insbesondere aber bei Kopfkrankheiten (also auch bei Epilepsie) angerufen.

Anastasia, die Römerin, war die Tochter des kaiserlichen Beamten Praetextatus und seiner christlichen Frau Flavia. Nach dem frühen Tod der Mutter wurde Anastasia von dem Christen Chrysogonus erzogen. Gegen ihren Willen musste sie den vornehmen, aber sittenlosen heidnischen Publius heiraten, doch sie konnte ihre Keuschheit bewahren. Trotz brutaler Einwände ihres Mannes pflegte sie Christen in römischen Gefängnissen. Nach Publius Tod entzog sie sich den Nachstellungen des römischen Wohnungsbesitzers und begleitete ihren Lehrer Chrysogonus nach Aquileia, wo sie beide mit zweihundert Jungfrauen, die sie bekehrt hatten, den Märtyrertod fanden.

Die Heilige Anastasia Dargestellt wird Anastasia mit den Zeichen ihres Martyriums; sie wurde an Ketten gefesselt auf einem Scheiterhaufen verbrannt. In den meisten Bildern (wie auch hier) hält sie eine Schere in der Hand - Symbol des männlichen Macht-Prinzips, das den Lebensfaden durchschneiden kann. (Dieses Attribut begründete ihr heutiges Patronat über die Journalistik, die ihre Arbeit nicht von außen beeinflusst, "beschnitten" sehen will [Pressefreiheit].) .

Das hier präsentierte Hinterglasbild, das nach einer Votivtafel aus dem Jahre 1816 um 1980 entstand, zeigt die Heilige Anastasia als Schutzpatronin von Benediktbeuren, wo seit 1736 ihre Reliquien liegen.

Das farbenfrohe Bild weist die klassische Einteilung der Votivbilder auf: oben die himmlische Macht (hier in Gestalt der Pieta), in der Mitte die Fürsprecherin Anastasia und unten der kniende Bittsteller, die Klosteranlage von Benediktbeuren und - fast im Zentrum des Bildes - das kranke Mädchen im epileptischen Anfall. (Das Kind ist in der tonischen ["verkrampften"] Phase eines großen Anfalls dargestellt, die Arme und Finger ausgestreckt, der Mund geöffnet, die Augen aufgerissen.)



--- dieses Fenster schließen ---

© Deutsches Epilepsiemuseum Kork - Museum für Epilepsie und Geschichte der Epilepsie