Heilung einer Besessenen (Ex voto um 1700)Medizin im Mittelalter: Fallsuchtsegen (14./ 15. Jahrhundert): "das vergicht und vermeinte gehn über die heide,
da begegnet ihnen die heilige mutter maria.
da fragt die mutter maria das vergicht und vermeinte:
'vergicht und vermeinte, wo geht ihr hin?'
sagt das vergicht und vermeinte: 'wir gehn zu dem und dem.'
fragt die mutter maria: 'was tut ihr dort?'
da sagt das vergicht und vermeinte:
'wir werden fleisch reissen, blut trinken und bein brechen.'
da sagt die mutter maria: 'das dürft ihr nicht tun:
ihr müsst hingehn, wo blosse felsen sind,
dort werdet ihr fleisch reissen, blut trinken und bein brechen.'
hilf gott vater, gott sohn, gott heiliger geist. amen."

Richtiger Grundgedanke:
Vertrauen, Optimismus und Mut sind günstige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Epilepsie-Behandlung.

 

Nicht-zutreffende Aussage:
Die Epilepsie ist ein "gichtige, vermeinte" (d.h. angehexte, angewünschte) Krankheit, die nur mit überirdischer Hilfe geheilt werden kann.
(Richtig dagegen: Die Epilepsie ist eine organische Krankheit, die einer rationalen Therapie zugänglich ist.)

» Fenster schließen «