St. Bernhard Deutsches Epilepsiemuseum Kork
www.epilepsiemuseum.de
Jörg Breu der Ältere: Der Heilige Bernhard
Tafelbild zum Bernhard-Altar im Stift Zwettl/ Niederösterreich
(Photo Siebenberg-Verlag)

Auch Bernhard von Clairvaux, der 1091-1153 lebte und ab 1115 dem Zisterzienserorden zu neuer Blüte verhalf, wird in Verbindung mit Fallsucht-Heilungen gebracht. Sie gehören zu den oft erzählten Legenden seines Lebens. Zu den überaus strengen Klosterregeln, die er aufstellte, gehörten neben geistiger Hingabe an Gott ebenso schwere körperliche Arbeit und Hilfeleistungen aller Art, auch im medizinischen Bereich.

Als "Heilung eines Besessenen" wird dieses Bild in der Kunstgeschichte beschrieben - wobei ganz übersehen wird, dass es sich bei der kranken Person nicht um einen Mann, sondern ganz offensichtlich um eine Frau handelt! Auch die "Diagnose" ist wahrscheinlich falsch - die Symptomatik deutet eher auf ein Anfallsgeschehen hin:
» weiter...