Einführung | Geschichte | Diagnostik | Therapie | Kunst | Prominente |
Über das Museum | Was tun bei einem Anfall? | Fund des Tages | Bibliothek |
Gästebuch | Links | Veranstaltungen | Buchtipps | Grußkarten | Impressum |
? sitemap Besucherzähler letzte Aktualisierung © 2002 designed by hans |
Deutsches Epilepsiemuseum Kork Oberdorfstrasse 8, D-77694 Kehl-Kork geöffnet sonntags 14-17 Uhr. Führungen auf Anfrage Postanschrift: Hornisgrindestrasse 70, D-77652 Offenburg Tel. & Fax: +49-1212-510.955.935 E-mail: info@epilepsiemuseum.de |
Einführung |
Epilepsie - was ist das eigentlich? |
epileptische Anfälle |
Epilepsien |
Ursachen |
Behandlung |
Auswirkungen |
Geschichte |
Die Geschichte der Epileptologie |
Krankheit der 1000 Namen |
stationäre Einrichtungen |
Epilepsiekranke im "3. Reich" |
Diagnostik |
... in der Antike |
moderne Diagnostik |
Therapie |
... in der Antike |
... im Mittelalter |
... ab der Renaissancezeit |
Kunst |
Votivtafeln |
religiöse Kunstwerke |
weitere Werke |
Epilepsiemotive in der Belletristik |
Prominente |
Einleitung |
Galerie |
Kommentar |
Im "Fund des Tages" präsentiert das Epilepsie- museum täglich wechselnd einen der "1000 Namen" und eine der früheren Behandlungs- versuche bei dieser Krankheit.
|
Epilepsiename des Tages Epilepsie ist die Krankheit der 1000 Namen. Krankheitsnamen - besonders, wenn sie dem Volksmund entstammen - lassen zahlreiche Rückschlüsse zu: Sie geben Hinweise auf die vermutete Ursache der Krankheit, auf das subjektive Leid, das sie beim Betroffenen hervorruft, auf ihre sozialen Auswirkungen und nicht zuletzt auf die weltanschauliche Basis des Namensgebers. Darüber hinaus lassen Krankheitsnamen durchaus auch Schlussfolgerungen im Hinblick auf des medizinische Wissen einer Epoche zu, auf soziologische Gegebenheiten und auf religiös-kulturelle Besonderheiten. |
ungewöhnliche Epilepsie-"Therapie" des Tages
|
Epilepsiename des Tages
H. Schneble: Krankheit der ungezählten Namen, Huber-Verlag 1987 |