russkij
English
nihongo
français
Türkçe
español
Home
Einführung Geschichte Diagnostik Therapie Kunst Prominente
Über das Museum Was tun bei einem Anfall? Fund des Tages Bibliothek
Gästebuch    Links    Veranstaltungen Buchtipps Grußkarten Impressum

sitemap
Besucherzähler
letzte Aktualisierung

© 2002 designed by hans

Deutsches Epilepsiemuseum Kork
Oberdorfstrasse 8, D-77694 Kehl-Kork
geöffnet sonntags 14-17 Uhr. Führungen auf Anfrage
Postanschrift: Hornisgrindestrasse 70, D-77652 Offenburg
Tel. & Fax: +49-1212-510.955.935   E-mail: info@epilepsiemuseum.de
Was tun bei einem Anfall? (Anweisungen für den Laien)
Sinnvolle Maßnahmen:
- Patient aus einer Gefahrenzone bringen
  (z.B. Straßenverkehr, scharfe Gegenstände und Kanten)
- Lockerung der Kleidung, besonders am Hals
- Stabile Seitenlage zur Freihaltung der Atemwege
- Ruhe bewahren und Anfallverlauf genau beobachten
- Auf die Uhr schauen: Anfalldauer?

überflüssige Maßnahmen:
- Festhalten der krampfenden Gliedmaßen
- Gewaltsames Auseinanderziehen der zusammenge-
  pressten Kiefer und Aufbiegen der verkrampften Finger
- Herzmassage; Mund-zu-Mund-Beatmung
- Festhalten des Kranken bei dranghafter Bewegungs-
  unruhe (stattdessen beruhigendes Begleiten)


Nach Vereinbarung mit dem betreuenden Arzt:

Medikamentöse Behandlung bei längeren Krampfanfällen (Dauer über 2 Minuten): Diazepam rectal® (Rektaltuben zu 5mg und 10mg): Wirkungseintritt meist nach 2-3 Minuten
      - Säuglinge > 4 Monate: 5 mg
      - Kleinkinder > 15 kg Körpergewicht: 10 mg
      - Schulkinder: 10-20 mg
      - Erwachsene: 20-30 mg
Nochmalige Gabe frühestens nach 5-10 Minuten bei Wirkungslosigkeit, d.h. bei Fortdauer des Krampfes oder erneutem Anfall. Dann stets den Notarzt rufen, Angehörige benachrichtigen.

Quelle: Schneble/Ernst: Vademecum Antiepilepticum 2001/02
(Für Angaben bezüglich Medikamenteneinsatz, Zulassung bzw. Zulassungsbeschränkung, Dosierungsempfehlungen und Applikationsformen wird keine Haftung übernommen.)