Raum 5: Epilepsie und Kunst

Epilepsiemotive in der Malerei Epilepsiemotive in der Malerei

Epilepsiemotive als Skulptur Epilepsiemotive als Skulptur

Literaturliste: Epilepsiemotive in der erzählenden Literatur Literaturliste: Epilepsiemotive in der erzählenden Literatur Literaturliste

Klicken Sie auf ein Bild, um es zu vergrößern und seine Beschreibung zu lesen.

Votivtafeln

Votiv-Tafeln spielen im christlich-religiösen Brauchtum vor allem seit dem 17. Jahrhundert (bis in die heutige Zeit) eine große Rolle. Es handelt sich meist um naiv bemalte Bilder auf Holztafeln, die den Grund der Anrufung (z.B. Krankheit, Unfall, Kriegsnot) oder den Heiligen, der um Hilfe angefleht wurde, zum Thema haben.

Die Votiv-Tafeln werden dann in aller Regel in Kirchen oder Wallfahrtsorten als sichtbares Zeichen des erhaltenen Gnadenbeweises oder des abgelegten Gelöbnisses angebracht.


Epileptisches Kind wird von den Eltern nach Alt-Ötting verlobt.
Mirakelbild aus dem Kapellenumgang zu Altötting Fallsüchtiges Mädchen. Mirakelbild um 1510, Kapellenumgang Altötting Eine Mutter bedankt sich bei Maria für die Heilung der Epilepsie ("Gichter und Kindliweh") ihres Kindes. Die Heilige Anastasia.
Hinterglasbild Heilung einer Besessenen (Ausschnitt).
Exvoto um 1700, Majolika-Tafel aus der Wallfahrtskirche Madonna dei Bagni/ Umbrien

Mirakelbild

Mirakelbild um 1510

Votivtafel um 1668

Hinterglasbild

Majolikatafel

 
Der Heilige Antonius.
Exvoto von 1773 aus der Kapelle St. Antonius Haidlfing Der Heilige Valentin und die Mutter Gottes.
Exvoto von 1843 aus Mariahilfberg, Passau Exvoto von 1766.
Epilepsie-Gnadenbild aus der Steinfels-Kirche in Landau

Der Heilige Antonius

Der Heilige Valentin und die Mutter Gottes

Exvoto von 1766

zurück zum Seitenanfang


Christus als Epilepsie-Heiler

Christus heilt einen Fallsüchtigen.
Miniatur aus dem Stundenbuch des Duc de Berry Christus heilt einen Fallsüchtigen.
Tafelbild um 1750 Die Verklärung Christi.
Raffael (1483-1520)

Miniatur aus dem Stundenbuch des Duc de Berry

Tafelbild um 1750

Die Verklärung Christi

zurück zum Seitenanfang


Schutzpatrone für Epilepsie

Bartholomäus Zeitbloom: Der Heilige Valentin.
Altarbild, um 1500 Jörg Breu d. Ältere: Der Heilige Bernhard.
Altar-Tafelbild, um 1500 Henry Perche: Die Heilung einer Fallsüchtigen.
Aus dem "Buch der Taten des Magisters Saint Luis", 15. Jh. Der Heilige Cyriakus.
Matthias Grünewald (1460-1528) Der Heilige Severin von Noricum.
Meister des Heiligen Severin (um 1300),
Altarbild.

Der Heilige Valentin

Der Heilige Bernhard

Die Heilung einer Fallsüchtigen

Der Heilige Cyriakus

Der Heilige Severin von Noricum

 
Der Heilige Ubald von Gubbio.
Matthias Faller (1707-1790)

Der Heilige Ubald von Gubbio.

zurück zum Seitenanfang


antike und mittelalterliche "Epilepsie-Chirurgie"

Der Steinschneider.
Jan Sanders van Hemessen (um 1500 - nach 1555),
Detail eines Tafelbildes "So wird der Epilepsiekranke geheilt werden."
Med. Sammelhandschrift Ende 12. Jh. Das Steinschneiden.
Hieronymus Bosch (1460-1516)

Der Steinschneider

"Epilepticus sic curabitur"

Das Steinschneiden

zurück zum Seitenanfang


Epilepsiemotive aus Mittelamerika

Darstellung der aztekischen Göttin Tlazolteotl. Die Frau des Inka-Herrschers Capac Yupanqui
im epileptischen Anfall (um 1500)

Epilepsie bei den Azteken

Epilepsie bei den Inkas

zurück zum Seitenanfang


zeitgenössische Darstellungen

Der rote Vorhang oder Hommage à Vincent.
Epilepsie-Patient im großen Anfall (Grand mal). Die Symbolwelt der Epilepsie. Karlheinz Geier (1982), Zeichnung Was ist es denn?
Illustration zu "Lucilla"

Hommage à Vincent

Die Symbolwelt der Epilepsie

Was ist es denn?

zurück zum Seitenanfang


Epilepsiemotive als Skulptur

Bodo Wentz: Fallsucht I.
Keramik, 1983 Rasso Rothacker: Der Samariter. Bronze, um 1965 Your mind is your force. Holzplastik

Fallsucht I

Der Samariter

Your mind is your force

zurück zum Seitenanfang

weiter im Rundgang

--> Raum 6: prominente Anfallkranke

© Deutsches Epilepsiemuseum Kork - Museum für Epilepsie und Geschichte der Epilepsie